Das Kind und der Schlangenkönig

Das Kind und der Schlangenkönig

HÖREN | SŁUCHAŚ

gelesen von Jens Riewa

cyta Mira Dubianojc [Zorja]

LESEN | CYTAŚ

  • Das Kind und der Schlangenkönig von Bernd Pittkunings, 2023

    Vor langer Zeit lebte im Spreewald eine Frau, die hatte ein kleines Kind. Wenn die Frau am Morgen in den Stall ging, um das Vieh zu versorgen, setzte sie das Kind in die Mitte der Stube. Vor das Kind stellte sie ein Schüsselchen mit Klunternsuppe. Das ist süße Milch mit Grießklößchen drin. Die Frau legte ein Löffelchen in das Schüsselchen und das Kind löffelte die Suppe aus, bevor die Mutter aus dem Stall zurück war.

    Eines Tages setzte die Frau wieder das Kind in die Mitte der Stube, stellte ihm sein Schüsselchen mit Klunternsuppe hin, vergaß auch den Löffel nicht und ging dann in den Stall, um das Vieh zu versorgen. Als die Frau wieder ins Haus kam, war das Schüsselchen leer und das Kind sagte: „Die Mietze wollte nur die Kluntern essen.“ Da wunderte sich die Mutter gar sehr, denn in ihrem Haus gab es gar keine Katze. Am nächsten Morgen setzte die Frau das Kind wieder in die Mitte der Stube, stellte ihm sein Schüsselchen mit Klunternsuppe hin, vergaß den Löffel auch diesmal nicht und ging dann in den Stall, um das Vieh zu versorgen. Als sie aus dem Stall ins Haus trat, sagte das Kind abermals: „Die Mietze wollte nur die Kluntern essen.“ Die Mutter wunderte sich wieder sehr darüber, dass das Kind von einer Katze sprach und beschloss, der Sache auf den Grund zu gehen.

    Am dritten Tag setzte die Frau das Kind wie gewohnt in die Mitte der Stube, stellte ihm sein Schüsselchen mit Klunternsuppe hin, vergaß den Löffel nicht und ging dann aus dem Haus. Diesmal aber ging sie nicht in den Stall, sondern beobachtete von draußen durch das Fenster, was sich in der Stube zutrug. Am Anfang war alles so, wie es sich die Frau vorgestellt hatte. Das Kind rückte näher zu dem Schüsselchen heran, ergriff das Löffelchen und begann genüsslich, seine Klunternsuppe zu essen. Kaum hatte es aber damit angefangen, da kam aus einer Ecke eine wunderbar schillernde Schlange auf das Kind zugekrochen. Auf dem Kopf trug sie eine mit Smaragden, Türkisen und Rubinen verzierte goldene Krone. Es war der Schlangenkönig. Als die Mutter die Schlange sah, erschrak sie gewaltig und wäre am liebsten in die Stube gerannt, denn sie fürchtete, der Schlangenkönig könnte ihrem Kind etwas zu Leide tun. Gleichzeitig befürchtete sie aber, die Schlange würde ihr Kind beißen, wenn plötzlich ein anderer Mensch zur Stube herein trat. Also blieb die Frau ängstlich draußen vor dem Fenster stehen und beobachtete, was drinnen geschah.

    Der Schlangenkönig kroch langsam zu dem Kind und begann, die Kluntern aus der Suppe zu essen. Das Kind sprach: „Mietze, du sollst nicht immer nur die süßen Kluntern essen. Die Milch muss auch geschlabbert sein.“ Dabei schlug es dem Schlangenkönig immer mit dem Löffel auf den Kopf. Der ließ sich aber davon nicht stören, fraß die Kluntern, schlabberte am Schluss noch ein wenig Milch und legte dem Kind dann seine Krone in den Schoß. Danach kroch er in eine Ecke und ward von da an nie wieder im Hause gesehen. Die Frau aber lief so schnell sie konnte ins Haus, ergriff ihr Kind und herzte und drückte es zärtlich an sich. Am nächsten Tag fuhr sie in die Stadt und verkaufte die Krone des Schlangenkönigs. Von dem Geld lebten die Frau und ihr Kind lebenslang sorgenfrei.

  • Góle a wužowy kral | wót Bernda Pittkuningsa, 2023

    Dawno, zadawna jo w Błotach žeńska bydliła. Ta jo měła góle. Gaž jo zajtša do groźi šła, aby zbóžo wobstarała, jo góle srjejź śpy sajźiła. Pśed góleśim jo stajiła šklu z pólewanku z grisowymi klejzkami. Jo połožyła łžycycku do šklě a góle jo wulapało pólewanku, nježli jo se maś z groźi wrośiła.

    Jadnogo dnja jo žeńska góle zasej srjejź śpy sajźiła, jo šklu z pólewanku stajiła, njejo teke na łžycku zabyła a jo se pórała  pótom do groźi, aby zbóžo wobstarała. Ako jo žeńska zasej do jśpy pśišła, jo była škla prozna a góle jo groniło: „Micka jo kśěła jano klejzki jěsć.“ Tomu jo se maś wjelgin źiwała, dokulaž w domje njejstej žednu kócku měłej. Druge zajtšo jo źěńska góle zasej srjejź śpy sajźiła, jo jomu šklicku z grisowymi klejzkami stajiła, njejo teke ten raz zabyła na łžycku a jo pótom do groźi šła, aby zbóžo wobstarała. Ako jo z groźi pśišła a do domu stupiła, jo góle zasej groniło: „Micka jo kśěła jano klejzki jěsć.“ Maś jo se zasej wjelgin tomu źiwała, až jo góle powědało wó kócce a jo se rozsuźiła, to wuzbadaś, co to ga ma na se.

    Tśěśi źeń jo sajźiła žeńska góle ako zwucone srjejź śpy, jo stajiła jomu šklu z pólewanku, njejo na łžycku zabyła a šła pótom z doma. Tenraz njejo pak do groźi šła, ale jo wobglědała wót wenka z woknom, co jo se we jśpě tšojło. Na zachopjeńku jo było wšykno tak, ako jo se to žeńska mysliła. Góle jo se bližej k šklicce pśisunuło, pśimjeło łžycku a jo zachopiło z póžywanim swóju mlokowu pólewanku jěsć. Ale lěbda jo z tym zachopiło, jo z rožka kšasnje šćaniwy wuž k njomu pśilězł. Na głowje jo měł złotu kronu, kótaraž jo była ze smaragdami, tirkisami a rubinami wupyšnjona. To jo był wužowy kral. Ako jo maś wuža wuglědała, jo se wjelgin wulěkała a by nejlubjej do jśpy gnała, dokulaž jo se bójała, až wužowy kral by jeje góleśeju mógał něco złego napóraś. Rownocasnje jo pak se bójała, až by wuž jeje góle kusnuł, gaby napśisko drugi cłowjek do jśpy stupił. Toś jo wóstała žeńska bójazniwa wence pśed woknom stojecy a jo wobglědała, co jo se nutśi tšojło.

    Wužowy kral jo pomałem ku góleśeju lězł a jo zachopił, grisowe klejzki z pólewanki jěsć. Góle jo groniło: „Micka, ty njedejš jano słodke klejzki jěsć. Mloko musy teke lapotane byś.“ Pśi tom jo wužowemu kraloju pśecej ze łžycku na głowu biło. Ale to njejo jogo starało. Wón jo zjědł grisowe klejzki, jo na kóńcu hyšći pitśku mloka lapotał a połožył góleśeju pón kronu do łona. Pón jo zalězł do jadnogo rožka a wót togo casa njejo jogo nichten w domje zasej raz wiźeł. Žeńska pak jo gnała tak spěšnje ako jo mógła do jśpy, jo pśimjeła swójo góle a kóšowała a tłocyła jo ku se. Drugi źeń jo jěła do města a jo tam kronu wužowego krala pśedała. Wót tych pjenjez stej žeńska a jeje góle cas žywjenja bźez starosćow žywej byłej.

    Übersetzung: Bernd Pittkunings
    Lektorat: Torsten Mack