Der Wendenkönig
HÖREN | SŁUCHAŚ
gelesen von Lothar Bretterbauer
cyta Bernd Pittkunings
LESEN | CYTAŚ
Der Wendenkönig | von Bernd Pittkunings, 2023
Man sagt, im größten Dorf des Spreewaldes, in Burg, lebte der Wendenkönig. Er hieß Rogatzki, das bedeutet „Der Hörner hat“, also, der sich wehrt.
Rogatzki lebte nicht immer im Spreewald. In einem Krieg hatte man ihn besiegt und ihm sein Land genommen. Er gab nicht auf, sondern sammelte eine Schar tapferer Männer um sich und sie versuchten, es zurückzuerobern. Aber das gelang ihnen nicht. Der König wurde aus seinem Land endgültig vertrieben. Nur seine Frau Schistowa und zwei Kameraden blieben bei ihm. Lange irrten sie heimatlos umher, bis sie im Spreewald, in den undurchdringlichen Sümpfen, ihr neues Zuhause fanden.
Burg war damals noch kein Dorf. Es wohnten nur fünf Irrlichter dort und drei Fischer hatten grade damit begonnen, sich ihre Hütten zu bauen. Der Wendenkönig wollte sein Schloss an einer Stelle erbauen lassen, die heute noch „Schlossberg“ heißt. Burg ist einer der wenigen Orte im Spreewald, wo es früher genug Holz gab, um solch ein großes Schloss bauen zu können. Auf Sorbisch heißt der Ort „Bórkowy“ — der Ort, wo Nadelbäume wachsen.
Ein sorbisches Schloss sieht nämlich eher aus wie eine Burg. Es ist ganz aus Holz gebaut. Ein hoher Palisadenzaun umgibt den ganzen Schlosshof. Von außen ist der Zaun manchmal noch von einem Erdwall umgeben. Darum sagt man zu solchen Burgen auch Burgwall. Rund um die Burg zieht sich oft ein Wassergraben. Auf dem Hof sind die Wohnhäuser für den König, seine Familie, alle Bediensteten und die Krieger untergebracht. Dazu kommen die Ställe für die Tiere und ein paar Notunterkünfte für die Bauern der Umgebung. Wenn nämlich ein Krieg ausbrach und fremde Soldaten ins Land kamen, dann brachten sich die Dorfbewohner in der Schlossburg in Sicherheit und der Wendenkönig und seine Krieger schützten sie vor den Soldaten und verteidigten tapfer ihre Burg. So eine ähnliche Burg könnt ihr heute noch in Raddusch sehen.
Zum Burgenbau verband sich der Wendenkönig Rogatzki mit einem Männchen, das in einer Nacht das Schloss erbauen sollte. Manche behaupten, dieses Männchen wäre der Teufel gewesen, denn es schaffte es tatsächlich, in einer einzigen Nacht das Schloss dahin zu bauen, wo vorher nur Sumpf und Moor waren. Einfach war das nicht, denn dazu musste es den Schlossberg aufschütten, der außen hoch und innen tief sein musste, weil dort die Wohnhäuser der Leute standen. Weil aber der Wendenkönig nur mit seiner Frau und den beiden Kameraden auf dem Schloss wohnte, hatte das Männlein Glück und brauchte nur ein Wohnhaus für das Königspaar zu bauen. Die beiden Kameraden wohnten in einer Höhle, die im Schlossberg war. Außerdem legte das Männchen in dieser Nacht noch einen unterirdischen Gang an, der von der Schlossburg des Wendenkönigs direkt bis in die Stadt Cottbus führte.
Serbski kral |wót Bernda Pittkuningsa, 2023
Luźe gronje, w nejwětšej jsy Błotow, w Bórkowach, jo serbski kral žywy był. Jomu jo se groniło Rogacki, dokulaž jo se woborał hejnak mócny rogac.
Rogacki njejo w Błotach wótrosł. We wójnje su jogo pórazyli a jomu jogo kraj wzeli. Wón njejo se powdał, ale zeběrał kopicu zmužnych mužow wokoło sebje a wóni su wopytali, ten kraj zasej wótdobyś. Ale to njejo se jim raźiło. Krala su dokóńcnje z jogo kraja wubili. Jano jogo žeńska Šystowa a dwa towariša su pla njogo wóstali. Dłujki cas su bźez domownje how a tam błuźili, nježli su w Błotach w njepśestupnych tonidłach swójo nowe doma namakali.
Tegdy njejsu Bórkowy hyšći žedna wjas byli. Tam jo bydliło jano pěś błudnikow a tśo rybarje su dawjetko zachopili, sebje budy twariś. Serbski kral jo kśěł swój grod na městnje natwariś daś, kótaremuž se źinsa hyšći „groźišćo“ groni. Bórkowy su jadno tych małych městnow w Błotach, źož su měli něga dosć drjewa, aby mógali take groźišćo natwariś. Staroserbske słowo „Bórkowy“ znani: „Městno, źož jegliny rostu“.
Rozměj, serbski grod wuglěda skerjej kaž groźišćo. Wón jo ze samogo drjewa twarjony. Groźišćowy dwór jo wobgroźony z płotom z wusokich palizadow. Wót wenka jo ten płot wótergi hyšći wobgroźony z nasypom. Togodla groni se takim grodam teke groźišćo. Wokoło groźišća jo cesto wódowa grobla. Na dwórje su bydleńske domy za krala, jogo familiju, wšykne słužabne a wójnarjow. K tomu pśidu groźe za zbóžo a nuzne póbytki za burjow wokoliny. Dokulaž, gaž jo wuderiła wójna a cuze wójaki su do kraja pśišli, su se wejsnanarje w groźišću chowali a serbski kral a jogo wójnarje su jich a groźišćo pśed nimi zmužnje šćitali. Take pódobne groźišćo móžośo źinsa hyšći w Radušu wiźeś.
Za natwaŕ swójogo groźišća jo se serbski kral Rogacki stowarišył z mužykom. Ten jo dejał wob jadnu noc groźišćo natwariś. Młoge twarźe, ten mužyk jo był cart, dokulaž jo wopšawdu w jadnučkej nocy groźišćo tam natwarił, źož su do togo jano błota a bagna byli. Jadnore to njejo było, dokulaž k tomu jo musał nejpjerwej groźišćowu góru nasypaś. Ta jo musała wót wenka wusoka a nutśi dłymoka byś, dokulaž tam su stojali domy. Ale dokulaž jo w tom groźišću jano serbski kral ze swójeju žeńskeju a towarišoma bydlił, jo měł mužyk gluku a jo trjebał jano jaden dom za kralojski pórik natwariś. Towariša stej bydliłej w proznjeńcy, kótaraž jo w groźišćowej górje była. Mimo togo jo mužyk w tej nocy hyšći pódzemski chod twarił. Ten jo direktnje wjadł wót groźišća serbskego krala do města Chóśebuz.
Übersetzung: Bernd Pittkunings
Lektorat: Torsten Mack