KRABAT
HÖREN | SŁUCHAŚ
gelesen von Bernd Pittkunings
cyta Wiebke Schelerowa-Schulzojc [Zorja]
LESEN | CYTAŚ
Krabat und die Schwarzkollmer Mühle | von Bernd Pittkunings, 2010
Ein armer Hirte aus Eutrich hatte einen Stiefsohn, den nannte man Krabat. Der hütete Gänse und vom Frühling bis zum Winter zusammen mit seinem Vater das Vieh der Bauern. Aber im Winter musste Krabat betteln gehen. Das war ihm peinlich, doch ein hungriger Bauch hat keine Ohren. Eines Tages führte ihn sein Weg zum Wald zwischen Hoyerswerda, Senftenberg und Bernsdorf. Dieser dunkle Wald war voller Gräben und Sümpfe, wo die Wurlawy, die Waldfrauen, ihr Unwesen treiben und in der Nacht die Irrlichter tanzen. Aber Krabat fürchtete sich nicht, sondern ging durch den Wald, bis er zu einer Wassermühle, nahe am Dorf Schwarzkollm kam.
Die Leute hatten den Müller in Verdacht, ein Hexenmeister und großer Zauberer zu sein, der Verbindung mit dem Teufel hatte, denn er war gierig nach Geld, Gold und Schätzen, wie der Hamster nach Korn. Er dachte, für Gold kann man alles kaufen, besonders Macht. Der Schwarze Müller hatte zwölf Müllerburschen, die bei ihm auch das Zaubern lernen mussten. Aber er lehrte sie nicht alles, was er selbst konnte, denn es sollte ihn keiner in der Zauberkunst übertreffen. Jedes Jahr kam einer der Müllerburschen ums Leben. Seltsamerweise immer der, der am besten zaubern konnte. Zu dieser Mühle verlief sich also der Bettler Krabat.
Weil grade wieder ein Müllerbursche ein trauriges Ende gefunden hatte, wollte der Müller ihn als neuen Lehrling gewinnen. Das ging besser als gedacht. Wer will, dem brauchst du nur ein bisschen zu winken. Und etwas zu lernen erschien Krabat hundertmal besser, als Gänse zu hüten oder gar zu betteln. Also schuftete der neue Müllerbursche Krabat mit seinen elf Kameraden, bis das Rückgrat knackte. Aber weil er sich jeden Tag satt essen konnte, gefiel ihm dieses Leben gut. Bald stellte sich heraus, dass Krabat wirklich mehr konnte, als Brot essen. Deshalb begann ihn der Schwarze Müller in der Zauberkunst zu unterrichten.
Krabat lernte schnell. Nach einem Jahr übertraf er alle seine Kameraden in der Zauberkunst. Aber er dachte jetzt immer öfter daran, was die Müllerburschen sich erzählten: Jedes Jahr würde einer von ihnen auf seltsame Weise ums Leben kommen. Bei diesem Gedanken bekam Krabat eine Gänsehaut. Er sehnte sich nach seinen Eltern, die er damals ohne Abschied verlassen hatte. Aber der mächtige Müller ließ niemanden im Guten gehen. Nur wer listig war, konnte im entkommen. So bat Krabat den Meister um zwei Tage Urlaub, um seine Eltern zu besuchen und – oh Wunder – der Schwarze Müller erlaubte es! Was war das eine Freude in Eutrich, als der schon verloren geglaubte Sohn zurückkehrte. Als die Eltern jedoch erfuhren, in welche Falle Krabat getappt war, machten sie verzweifelte Gesichter und die Mutter weinte sogar. Doch Krabat ließ den Kopf nicht hängen und erklärte ihnen seinen Plan, um ihn aus der Macht des Zauberers zu befreien. Dann ging er zurück zum Schwarzen Müller.
Ein paar Tage später erschien seine Mutter vor der Schwarzkollmer Mühle und erbat sich vom Müller ihren Sohn zurück. Der wurde sofort wütend, stimmte aber zu und sagte, die Mutter müsse Krabat aus einer Schar von zwölf Saatkrähen herausfinden, die in einer dunklen Kammer auf einer Stange saßen. Da zeigte die Mutter ohne zu Zögern auf die Saatkrähe, die den Schnabel unter den Flügel gesteckt hatte, denn das war das vereinbarte Zeichen, dass sich Krabat im Urlaub mit seiner Mutter ausgemacht hatte. Da musste der Schwarze Müller mit knirschenden Zähnen Krabat freigeben, denn gegen Mutterliebe ist Zauberei machtlos.
Fröhlich ging Krabat mit seiner Mutter nach Hause und trug im Gepäck noch das Zauberbuch Koraktor, das er dem Schwarzen Müller gestohlen hatte. Aus diesem Buch lernte er später mancherlei und half damit oft den armen Leuten seiner Gegend.
Krabat a młyn w Čornem Chołmcu | wót Bernda Pittkuningsa, 2023
Chudy pastyŕ z Jitka jo měł pśirodnego syna, jomu jo se groniło Krabat. Ten jo pasł gusy a wót nalěta až do zymy gromadu z nankom zbóžo burow. Ale w zymje jo musał Krabat pšosarit chójźiś. To jo było jomu kaksy, ale głodny brjuch njama wušow. Jadnogo dnja jo jogo droga wjadła do góle mjazy Wórjejcami, Złym Komorowom a Njedźichowom. Taka śamna góla jo była połna groblow a bagnow, źož su wurlawy swójo šybałstwo wugbali a w nocy błudniki rejowali. Krabat njejo pak se bojał, ale jo šeł pśez gólu, daniž njejo k wódowemu młynoju blisko jsy Čorny Chołmc pśišeł.
Luźe su gódali, až młynik jo chódotnik a wjeliki guslowaŕ, kenž jo zwiski z cartom měł, dokulaž jo był kśěty pjenjez, złota a pokładow ako zemski psyk žyta. Wón jo se myslił, až móžoš za pjenjeze wšo kupiś, wósebnje móc. Carny młynik jo měł dwanasćo młyńskich boršow. Te su musali wót njogo teke guslowaś wuknuś. Ale wón njejo jim wšykno wucył, což jo sam mógał, dokulaž nichten njejo dejał jogo w guslowańskem wuměłstwje pśewušyś. Kužde lěto jo zgubił jaden tych młyńskich boršow swójo žywjenje. Źiwne jo pśi tom było, až jo to pśecej ten był, kenž jo nejlěpjej guslowaś zamógł. Do togo młyna jo se toś pšosarik Krabat zabłuźił.
Dokulaž jo kradu w tom casu zasej młyński borša tužny kóńc namakał, jo kśěł młynik rad Krabata ako nowego wuknjeńca dobyś. To jo šło lěpjej ak by se myslił. Chtož co, tomu musyš jano pitśku pśikiwaś. A něco wuknuś jo se zdało Krabatoju sto raz lěpjej, ako gusy pasć abo samo pšosariś. Pótakem jo se nowy młyński borša Krabat kśětał ze swójimi jadnasćo towarišami, až jo se w rěpje rjapotało. Ale dokulaž jo se mógł kuždy źeń najěsć, jo se jomu take žywjenje derje spódobało. Jěsno jo se wukopało, až jo Krabat wopšawźe wěcej zamógł ako na fidlach graś. Togodla jo Carny młynik zachopił, jomu guslowanje wucyś.
Krabat jo wuknuł spěšnje. Za lěto jo wšyknych swójich towarišow w guslowańskem wuměłstwje pśewušył. Ale jo se něnto źeń a cesćej na to dopominał, což su se młyńske boršy wulicowali: Kužde lěto jo jaden z nich na źiwnu wašnju wumrěł. Gaž jo na to myslił, su stojali Krabatoju pipki. Wón jo póžedał za swójima starjejšyma, kótarejuž jo ten cas bźez rozžognowanja spušćił. Ale mócny młynik njejo dał nikomu w dobrem hyś. Jano chtož jo lasny był, jo mógł jomu wujś. Tak jo Krabat mejstarja wó dwa dnja dowola pšosył, aby mógał swójima starjejšyma woglědaś. A – kaki źiw – Carny młynik jo tomu pśizwólił! Jo to w Jitku radosć była, ako syn jo domoj pśišeł, kótaregož stej južo za zgubjonego měłej. Ako starjejšej stej pak zgóniłej, do kótarych paslow jo Krabat zalězł, jo se pokazało zacwiblowanje na jeju woblicoma a maś jo samo płakała. Ale Krabat njejo se powdał a jo rozkładował jima swój plan, aby se mógał z mócy guslowarja wulichowaś. Pótom jo se wrośił k młynikoju.
Někotare dny pózdźej jo se jogo maś zjawiła pśed čornochołmcańskim młynom a jo młynika pšosyła, aby jej syna slědk dał. Ten jo se ned rozgórił, ale jo pśigłosował a gronił, maś musy Krabata ze šwity dwanasćo garonow wunamakaś, kenž su w śmojtej komorce na grěźe sejźeli. Na to jo maś bźez komuźenja na tu garonu pokazała, kótaraž jo swój zob pód kśidło zatkała, dokulaž to jo było to znamje, kótarež stej se Krabat a jogo maś w dowolu mjazy sobu wujadnałej. Ze škripatymi zubami jo musał Carny młynik něnto Krabata pušćiś, dokulaž pśeśiwo maśerinej lubosći jo guslowanje bźezmócne.
Wjasoły jo Krabat z maśerju domoj šeł a jo w brjemjeńkach hyšći guslowańske knigły Koraktor měł, kótarež jo Carnemu młynikoju wukšadnuł. Z tych knigłow jo pózdźej wšako wuknuł a z tym cesto chudym luźam swójich stron pomagał.
Übersetzung: Bernd Pittkunings
Lektorat: Torsten Mack