Sagenhaftes im Spreewald

Sagenhaftes im Spreewald

HÖREN | SŁUCHAŚ

gelesen von Ingrid Groschke

cyta Anna Zachariasojc [Zorja]

LESEN | CYTAŚ

  • Sagenhaftes im Spreewald |  von Ingrid Groschke, 2015

    Im sagenumwobenen Spreewälder Land,
    dort wo schon vor Zeiten Erholung man fand,
    da wohnen der Wassermann und auch der Plon.
    Man kennt auch noch andere in der Region.

    Zum Beispiel am Wasser, dort leben die Schlangen,
    Die wollen gerade zum Tanzplatz gelangen.
    Sie wiegen und schlängeln sich dort voller Wonne.
    Das Krönlein, es funkelt dabei in der Sonne.

    Auch Lutki und Kobolde kennen wir hier.
    Die helfen im Feld und im Haus oft dir.
    Sie bringen die Bitten verneinend stets vor,
    das klingt dann recht seltsam, fürs menschliche Ohr.

    Die Mittagsfrau streift übers sonnige Feld.
    Trifft sie eine Frau, die den Acker bestellt,
    so muss die erzählen von Flachs eine Stunde,
    Sonst geht diese Frau noch letztlich zugrunde.

    Du bist Du im Dunkeln mal gänzlich allein,
    so führt dich recht sicher ein Irrlicht heim.
    Doch sei auch ganz ehrlich und zahle den Lohn,
    sonst erntest du Schabernack, Spott und auch Hohn.

  • Bajkojte tšojenja w Błotach | wót Ingrid Groschke, 2015

    How w našom powěsćatem błośańskem kraju,
    źož luźe juž dłujko wótpócywaju,
    bydlitej wódny muž a na najśpje plon.
    Dom jo tež dalšnym póstawam naš region.

    Na pśikład pśi wóźe, how wuže se wiju,
    na zgromadnu reju se pśigótuju.
    Kólebju se z wjelikeju radosću,
    złota krona wšak błyšći se na słyńcu.

    Lutki a kobołśiki how žywe su,
    w domje a na póli nam pomagaju,
    Swóje njepšosby žednje njepśednjasu,
    za luźece wušy dosć źiwnje zniju.             

    Pśezpołdnica śěgnjo pó słyńcnem pólu,
    gaž zmaka žeńsku, kenž wobźěła rolu,
    musy ta góźinu wó lanu wulicyś,
    abo slědkoju w górcośe kamsy hyś.

    Gaž w śamnosći ceło se zabłuźijoš,
    z błudnikom kradu wěsće domoj dojźoš.
    Njepłaśenje myta pak by było grěch,
    nažnějoš z tym njerod, směšenje a směch.

    Übersetzung: Jan Meschkank