Spielplatz Parksiedlung

SPIEL- & FREIZEITFLÄCHE PARKSIEDLUNG


Der Spielplatz an der Parkstraße soll ein Ort der Begegnung für Jung und Alt werden. Als Spiel- und Freizeitfläche wertet sie das Wohngebiet auf und verbessert die Aufenthaltsqualität ― auch aufgrund der unmittelbaren Nähe zum Bahnhof. So können Bürger*innen und Touristen gleichermaßen von der Errichtung des Platzes profitieren.

Das Thema der Spiel- und Freizeitfläche lautet „Lebenswege“ und steht an dieser Stelle für die Verbindung von Jung und Alt. So soll die Fläche zukünftig ausreichend Platz für Bewegung bieten, zum Verweilen einladen und jede Altersgruppe erreichen. Eine wesentliche Veränderung zur Planung aus dem Jahr 2017 stellt die Anordnung eines Kletterfelsens und der Wegfall des Bolzplatzes dar. Ziel ist es, ausreichend Raum für freies Spiel zu ermöglichen und ein zentrales Spielgerät zu installieren, dass bisher auf keinem anderen Spielplatz in Lübben platziert ist. Die Auswahl der Spiel- und Sportgeräte erfolgte durch eine Bürgerbeteiligung.

Baustart für das Projekt war am 21. August. Die geplante Fertigstellung ist auf Ende des Jahres terminiert. 

FAKTEN

  • PLANUNGSBÜRO 360° Landschaftsarchitekten Grimm & Steiniger PartG mbH, Lindenstraße 31, 01983 Großräschen/ OT Dörrwalde
  • BEAUFRAGTES BAUUNTERNEHMEN Grünzeug GmbH • Walddrehna Bahnhofstrasse 25 15926 Heideblick
  • GESCHÄTZE GESAMTKOSTEN 388,772,58€
  • BAUSTART 21.08.2023
  • GEPLANTE FERTIGSTELLUNG KW52/2023

FÖRDERUNG

Der Landkreis Dahme-Spreewald fördert die Maßnahme mit Mitteln aus der Strukturfondsrichtlinie in Höhe von 236.835,81 €.

NEWS

  • 07. Mai 2024 | SPIELPLATZ PARKSIEDLUNG ERÖFFNET

    Am 07. Mai wurde der Spielplatz Parksiedlung in der Kasernenstraße offiziell eröffnet. Als Ort der Begegnung lautet das Thema der Spiel- und Freizeitfläche „Lebenswege“ und soll das Miteinander zwischen den Generationen fördern.

    Am 07. Mai wurde der Spielplatz Parksiedlung in der Kasernenstraße offiziell durch Bürgermeister Jens Richter und Heike Zettwitz, Beigeordnete und Dezernentin für Verkehr, Bauordnung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landkreises Dahme-Spreewald eröffnet. Die Kita „Unter den Linden“ und die K&S Seniorenresidenz Lübben haben sich an dem Programm beteiligt und durften als erste Bürger*innen der Stadt den Spielplatz ausprobieren.

    Die Spiel- und Freizeitfläche soll als Ort der Begegnung für Jung und Alt verstanden werden und wertet nicht nur das Wohngebiet auf, sondern verbessert auch die Aufenthaltsqualität ― auch aufgrund der unmittelbaren Nähe zum Bahnhof. So können Bürger*innen und Touristen gleichermaßen von dem Platz profitieren. Das Thema lautet „Lebenswege“ und steht an dieser Stelle für die Verbindung von Jung und Alt. Die Fläche bietet ausreichend Platz für Bewegung, freies Spiel und lädt zum Verweilen ein. Die Auswahl der Spiel- und Sportgeräte erfolgte durch eine Bürgerbeteiligung. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 375.000 €.

    Der Landkreis Dahme-Spreewald fördert die Maßnahme mit Mitteln aus der Strukturfondsrichtlinie in Höhe von 236.835,81 €.

    ▼ SPIEL- & FREIZEITGERÄTE

    Kleinkinder 0-3 Jahre

    • Sandspiel

    Kinder

    • Nestschaukel
    • Balancierweg
    • Kletterfelsen mit Netz
    • Trampolin
    • Reck

    Fitness

    • Beintrainer
    • Slalomtrainer
  • 07. Mai 2024 |  BILDERGALERIE DER ERÖFFNUNG

  • 07. Mai 2024 |  ZEITRAFFER VOM BAU

  • 20.06.2022 | FÖRDERMITTELÜBERGABE SPIELPLATZ PARKSIEDLUNG

    Am 17. Juni übergab Dahme-Spreewald-Vizelandrätin Susanne Rieckhof den Fördermittelbescheid für die Neuerrichtung eines öffentlichen Spielplatzes in Lübben/Parksiedlung an den stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota), Frank Neumann, übergeben.

    Die Gesamtkosten des Vorhabens belaufen sich auf ca. 317 T€. Mit dem Neubau des Spielplatzes in der Parksiedlung in Lübben wird eine Spiel- und Freizeitfläche entstehen, die zukünftig ausreichend Platz für Bewegung bietet, zum Verweilen einlädt und somit jede Altersgruppe anspricht. Insgesamt werden sieben Spiel- und Sportelemente auf der Brachfläche an der Kasernenstraße errichtet. Die Anlage wird das Wohngebiet aufwerten und auf Grund der unmittelbaren Nähe zum Bahnhof einen Beitrag zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität für Jeden bieten. Mit einer Förderung in Höhe von ca. 190 T€ trägt der Landkreis 60 Prozent der Baukosten, so dass ca. 127 T€ als Eigenanteil bei der Stadt Lübben verbleiben.

    Grundlage für die finanzielle Unterstützung der kreisangehörigen Kommunen ist die vom Kreistag im Februar 2018 beschlossene Strukturfondsrichtlinie. Der Kreistag (Beschluss vom 6. April 2022) des Landkreises Dahme-Spreewald hat darüber hinaus im Rahmen der Strukturfondsrichtlinie über die Förderung weiterer Projekte im Jahr 2022 entschieden. Hierfür standen insgesamt über 1,3 Millionen Euro zur Verfügung, um Gemeinden bei der Umsetzung von Investitionen finanziell unter die Arme zu greifen.

    Titelfoto: v. l. n. r. Dr. Adolf Deutschländer (Fraktion des Kreistages LDS "DIE LINKE."), Susanne Rieckhof (Vizelandrätin Landkreis Dahme-Spreewald) Frank Neumann (Stellvertretender Bürgermeister Stadt Lübben) & Benjamin Kaiser (Fraktion CDU/FDP/Bauern) ©LDS Veh

FUTURLAB - BURGER*INNENBETEILIGUNG

GALERIE ZUM BAUVERLAUF


BILDQUELLE: 360° Landschaftsarchitekten Grimm & Steiniger PartG mbB