Deutsches Trachtenfest 2019 in Lübben
Zur Einleitung: FONTANE und die Trachten
Als "ein in spätern Kulturzeiten Gewordenes" bezeichnete Theodor Fontane die wendischen Trachten, übersetzt: Tracht lebt! Zugleich bewunderte er während seines Besuchs im Spreewald, dass vor allem die Damen "der Nivellierkunst unserer Zeit und großen Städten siegreich widerstanden". Damit sagte er zwei wichtige Dinge über Trachten: Tracht ist lebendig. Aber Tracht ist kein Kostüm und keine Spielart der Mode: Tracht ist Heimat auf der Haut.
Trachtenfest 2019 - Überblick
Termin
Rund 2.500 Trachtenträger aus ganz Deutschland brachten vom 17. bis 19. Mai 2019 den Glanz von Stoffen und Farben und die Lebensfreude durch Musik und Tanz auf die Bühnen in der Stadt. Darüber hinaus gab es einen Trachtenumzug, einen Ökumenischen Gottesdienst und Tanzmusik für Jedermann am Abend.
Tracht im Fokus
Mit dem Fest rückten die Gastgeber ein Thema in den Fokus, das die Region seit jeher stark prägt. Der Spreewald ist eine traditionsreiche ländliche Trachtenregion mit zahlreichen sorbischen/wendischen Bräuchen, altem Handwerk und typischen Festen. Dies Trachtenträgern und Besuchern aus ganz Deutschland zu vermitteln und damit auf die Reiseregion Spreewald aufmerksam zu machen, war eines der Anliegen des Festes. Zugleich stellten sich anlässlich des Trachtenfestes auch Einheimische wichtige Fragen: Wer wird künftig Trachten tragen? Wie erhalten wir das Wissen über die Trachten? Welchen Wert haben sie für uns und was erzählen sie uns über unsere Vorfahren?
Motto / Programm
„Tracht verbindet“ – Generationen, Regionen und Kulturen: Das haben die beiden Gastgeber des Deutschen Trachtenfestes, die Stadt Lübben und der Mitteldeutsche Heimat- und Trachtenverband, vom 17. bis 19. Mai 2019 bewiesen.
Das Fest startete am Freitagabend mit einem Programm des Mitteldeutschen Heimat- und Trachtenverbandes (MHTV). Dabei präsentierten sich die Mitgliedsvereine des MHTV u.a. aus dem Fläming, aus dem Spreewald und aus Berlin. Danach konnten Trachtenträger und Nicht-Trachtler zur Musik der Cottbuser Rock-Folk-Band nAund auf dem Marktplatz tanzen.
Am Samstag stellten sich die Mitgliedsvereine des Deutschen Trachtenverbandes auf drei Bühnen vor: auf der Schlossinsel, auf dem Marktplatz und in der Straße Am Spreeufer. Auf zwei weiteren Tanzböden traten die Gruppen spontan auf. Am Abend fand ein großes buntes Bühnenprogramm der Landesverbände statt. Anschließend gab es Tanz bis in die Nacht: Das Festival Polka-Beats gab sich mit modernen Polka-Rhythmen ein Stelldichein.
Der Sonntag begann traditionell mit einem ökumenischen Gottesdienst auf der Schlossinsel. Anschließend verabschiedeten sich die Trachtenträger mit einem großen Festumzug mit 70 Bildern von ihren Gastgebern. Das Fest klang am Sonntag mit einem Programm einheimischer, darunter sorbischer, Trachtengruppen und Schlagersternchen unter dem Motto „Lübben sagt Danke“ aus.
Begleitet wurde das Deutsche Trachtenfest von mehreren Ausstellungen zum Thema (Kinderzeichnungen „So schön ist meine Tracht“, „Tracht und Mode“ im Museum Schloss Lübben, „Die Tracht lebt“ im touristischen Zentrum) und dem Kunstprojekt „Drastwa“ mit Open-Air-Installationen sowie einem Heimat- und Handwerkermarkt.
Das Deutsche Trachtenfest
Das Deutsche Trachtenfest ist das größte Volksfest der Heimat- und Brauchtumspflege in Deutschland und findet alle drei bis fünf Jahre statt. Es ist das zentrale Fest des Deutschen Trachtenverbandes (DTV) und wird jeweils an einen Landesverband und eine gastgebende Kommune vergeben. Der Mitteldeutsche Heimat- und Trachtenverband (MHTV) und die Stadt Lübben (Spreewald) / Lubin (Błota) sind stolz, das Fest 2019 ausrichten zu dürfen und freuen sich auf tausende Trachtenträger aus allen Ecken Deutschlands.
Das nächste Deutsche Trachtenfest findet im Jahr 2022 in Bruck / Oberpfalz statt. Die Staffelstabübergabe erfolgte im Rahmen des Länderprogramms am Samstagabend.
Resümee
Rund 40.000 Menschen sind vom 17. bis 19. Mai 2019 zeitweise Teil der deutschen Trachtenfamilie geworden: So viele Besucher kamen zum Deutschen Trachtenfest, das erstmals in Lübben und damit erstmals in Brandenburg stattfand. Das Sicherheitskonzept des Festes, für das stets eine maximale Teilnehmerzahl angenommen wird, ging von 50.000 Gästen aus.
Der Anspruch des Festes, Trachtler und Nicht-Trachtler, Jung und Alt sowie Menschen aus verschiedenen Regionen miteinander in Kontakt zu bringen, sei aufgegangen, fasste Bürgermeister Lars Kolan zusammen, – ob auf den Straßen, wo die Trachten intensiv fotografiert und thematisiert wurden, oder bei den Abendkonzerten mit der Cottbuser Band „naUnd“ und den Polkabeats, wo Trachtler und Nichttrachtler gemeinsam tanzten. Auch in vielen Unterkünften pflegten Gastgeber und Gäste ein herzliches Miteinander und einen angeregten Austausch. Dies sei eine gute Basis für die weitere Stärkung des hiesigen Trachtenwesens und der Brauchtumspflege, so der Bürgermeister.
Lübben und damit der gesamte Spreewald zeigten sich als traditionsreiche Trachtenregion, die ihr sorbisches/wendisches Erbe pflegt. Bestes Symbol dafür waren die vielen verschieden großen Hauben, die die unterschiedlichen Trachten des Spreewaldes und der Niederlausitz repräsentierten. Getragen wurden sie von auffallend vielen jungen Niederlausitzerinnen. Das Sorbische/Wendische war wie selbstverständlich beim Fest vertreten – ob bei der Moderation am Eröffnungsabend, beim Ökumenischen Gottesdienst am Sonntag oder bei der „Spreewaldrevue“ zum Ausklang des Festes nach dem großen Festumzug.
Die Resonanz von Besuchern und Trachtenträgern war überwiegend positiv. Zahlreiche Lübbener haben sich beim Org-Team für das Fest bedankt. „Aus dem Feedback war ein gewisser Stolz darauf zu vernehmen, dass sich Lübben als guter Gastgeber präsentiert hat“, sagte der Bürgermeister. Auch die Trachtenträger waren von der Resonanz, die ihr „Familientreffen“ in der Region fand, begeistert. So schrieb die Volkstanz- und Trachtengruppe Hemmoor (Niedersachsen), ins Gästebuch: Sie sei „begeistert von Lübben. Wir sind hier von der Nordseeküste zum deutschen Trachtenfest gekommen, sind herzlich aufgenommen worden und bedanken uns“.
Im Sozialen Netzwerk Facebook wurde vielfach Lob und Dank von Einheimischen und Gästen geäußert. Viele teilnehmende Vereine haben die Bilder, die auf der Lübbener Facebook-Seite gepostet wurden, sowie eigene Aufnahmen, auf ihren Seiten geteilt. Ministerpräsident Dietmar Woidke, der als Schirmherr den Festumzug am Sonntag mitverfolgt hat, schrieb auf Facebook, er habe „pure Lebensfreude“ in Lübben erlebt.
Bürgermeister Lars Kolan und Projektleiterin Ines Mularczyk äußerten sich in einer ersten Auswertung des Festes zufrieden über das gute Zusammenspiel von ehrenamtlichen Helfern, städtischen Mitarbeitern, der Polizei, dem Sicherheitsdienst und dem Technischen Hilfswerk. Es habe lediglich kleinere Vorkommnisse gegeben, bei denen das Sicherheitsteam aktiv werden musste. „Sicherlich gibt es im Detail immer Dinge, die nicht rund laufen, aber das große Ganze war stimmig“, sagte Ines Mularczyk. Es sei beispielsweise nicht ausreichend gelungen, die anreisenden PKW auf die eigens bereit gestellten Parkflächen zu lotsen. Einige Parkplätze blieben daher recht leer.
Lars Kolan und Ines Mularczyk ebenso wie ihre Mitstreiter Charles und Marlies Koppehele vom mitorganisierenden Mitteldeutschen Heimat- und Trachtenverband waren am Samstag von Knut Kreuch, dem Präsidenten des Deutschen Trachtenverbandes, für ihr Engagement rund ums Trachtenwesen mit der Deutschen Trachtennadel in Gold ausgezeichnet worden. „Die Nadel gebührt allen Helfern, Unterstützern und Förderern des Festes“, resümierte der Bürgermeister am Montag. Für alle ehrenamtlichen Helfer gab es im Juni eine Dankeschön-Veranstaltung der Stadt.
Offizielle Worte
Die Stadt Lübben (Spreewald) / Lubin (Błota) hat 18. mai 2019 den Staffelstab für die Ausrichtung des Deutschen Trachtenfestes 2022 an die Kommune Bruck i.d. Oberpfalz übergeben. „Ab heute fliegt die Zeit“, sagte Lübbens Bürgermeister Lars Kolan mit Blick auf die umfangreiche Vorbereitung seiner Kommune auf das Fest und bot an, seine Erfahrungen dazu mit den Nachfolgern zu teilen. Thomas Ebeling, Landrat des Landkreises Schwandorf, zu dem Bruck gehört, nannte den ausrichtenden Verein Enzian Bruck einen „erfahrenen Akteur, der ein wunderbarer Gastgeber sein werde“.
„Wir tragen Tracht, weil wir damit zeigen wollen, was zu uns gehört“, sagte DTV-Präsident Knut Kreuch beim offiziellen Empfang des Lübbener Bürgermeisters am Samstagnachmittag. „Das Wort Tracht kommt von tragen – und wir Trachtler tragen Verantwortung fürs Heute: Wir tragen unsere Heimat auf der Haut und sorgen damit für ein der Zukunft zugewandtes Bild von Heimatpflege.“ Menschen, die Tracht tragen, seien Ehrenamtler, die sich ins gesellschaftliche Leben einbringen, sagte er weiter – sei es in der Heimatforschung, im Sportverein oder in der Kommunalpolitik. „Dieses Ehrenamt macht unser Leben bunt und vielfältig.“
Bürgermeister Lars Kolan bedankte sich bei allen 160 freiwilligen Helfern, bei den Organisatoren, Sponsoren, Förderern und Unterstützern des Deutschen Trachtenfestes 2019. Es freue ihn, sagte er, dass sie dem Ansinnen der Stadtverwaltung, das Fest in den Spreewald zu holen und damit das hiesige Trachtenwesen zu stärken und die Reiseregion bundesweit noch bekannter zu machen, so umfangreich gefolgt sind. „Das Thema Tracht bewegt die Menschen in unserer Region“, resümierte er. „Und das wird es über dieses Fest hinaus tun. Wer wird künftig Trachten tragen? Wie pflegen wir dieses Erbe? – Auf diese Fragen werden wir weiterhin Antworten suchen und in kleinen und großen Projekten finden.“
Landrat Stephan Loge nannte das Trachtenfest einen ganz besonderen Höhepunkt in der Region. Der Spreewald könne einmal mehr zeigen, dass er mehr zu bieten habe als Gurken, nämlich mit dem Biosphärenreservat Spreewald eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft und mit dem kulturellen Erbe der Sorben/Wenden lebendiges Brauchtum, eine große Trachtenvielfalt und gelebte Zweisprachigkeit. „Ich bin mir sicher“, sagte Stephan Loge angesichts zahlreicher junger Menschen auf den Bühnen des Trachtenfestes, „dass das Ansinnen diese Traditionen weiter zu pflegen verwirklicht wird“.
DTV-Präsident Knut Kreuch zeichnete mehrere Trachtler mit der Deutschen Trachtennadel in Gold aus. Lübbens Bürgermeister Lars Kolan, der eine niedersorbische Tracht trägt und für das Trachtenfest 2019 verantwortlich zeichnet, erhielt sie – ebenso wie Ines Mularczyk, die als Projektleiterin des Trachtenfestes „sich um das deutsche Trachtenwesen verdient“ gemacht habe, so Knut Kreuch. Charles und Marlies Koppehele von Vorstand des mitausrichtenden Mitteldeutschen Heimat- und Trachtenverbandes (MHTV), erhielten ebenfalls die Deutsche Trachtennadel in Gold. Der MHTV umfasst als landesübergreifender Verband die Trachtenträger in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin.
Dokumente zum Deutschen Trachtenfest in Lübben
Bildergalerie