SPREEWALDFRAU | BŁOŚANAŔKA [2025]

Die Granitfigur der „Spreewaldfrau“ bezieht am 30. April 2025 endlich ihren Standort auf dem Bahnhofsvorplatz und begrüßt fortan die Gäste der Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota). Dabei war die Reise der Granitfigur bis dahin nicht ganz einfach. Wir blicken zurück:
Granitowa figura „Błośanaŕki“ śěgnjo 30. apryla skóńcnje na swójo městno na dwórnišćowem pśednaměstnje a wita wóttychměst gósći města Lubin (Błota). Drogowanje granitoweje figury až na to městno pak njejo scełego take jadnore było. Glědamy slědk:
HISTORIE / STAWIZNY
SPREEWALDFRAU (2025)
Hergestellt wurde die Figur vom Lübbener Steinmetzbetrieb Weber. Familie Weber hat sich 2021 mit dem Freundeskreis für Lübben e. V. in Verbindung gesetzt, ob es in der Stadt einen geeigneten Standort und mögliche Unterstützende gäbe. Anfang 2022 führte der Freundeskreis mehrere Gespräche mit der Verwaltung, mit dem Vorschlag, die Figur z. B. am neuen Bahnhofsvorplatz zu positionieren –als Begrüßung für die Gäste der Stadt. Aber auch andere Flächen standen zur Diskussion. Im Juli 2023 wurden die Gespräche mit Bürgermeister Jens Richter und Fachbereichsleiter Peter Schneider neu aufgenommen, mit dem Ergebnis, dass Lübbens Bürgerschaft entscheiden darf, ob und wo die Spreewaldfrau ihren Platz in der Stadt bekommt.
Dafür wurde die Figur im Dezember 2023 vor dem Eingang des Rathauses aufgestellt. Die Ergebnisse der Abstimmung wiesen den Bahnhofsvorplatz als Sieger der Standortwahl aus. Am 30. April findet die Spreewaldfrau dort also ihr dauerhaftes Zuhause und begrüßt Bürger*innen und Gäste der Stadt. Zu übersehen ist sie nicht. Die Figur besteht vollständig aus Granit und misst inklusive des Sockels eine Gesamthöhe von 2,40 m.
Und noch etwas war anfangs nicht ganz klar: Wer war die Vorlage für die Spreewaldfrau? Die Figur ist von zwei Menschen inspiriert: Die Tracht der Statue ist angelehnt an ein Foto der Wendin Marga Morgenstern. Sie trägt auf dem Bild die Straupitzer Kirchtracht. Das Gesicht wurde von einem alten Schwarz-Weiß-Foto nachgebildet. Diese Frau auf dem Bild war der Stadt zunächst unbekannt. Ein Aufruf hat geholfen: Mitte Januar 2024 meldete sich Karola Ziemainz. Sie zeigte bei einem Gespräch das Originalfoto ihrer Großmutter und berichtete zusammen mit Mutter Erika Fiedler über das Leben von Frieda Völkner.
WER WAR FRIEDA VÖLKNER?
Frieda und Heinrich VölknerEmilia Frieda Völkner geb. Winkler wurde am 24.03.1900 in Brockau (heute Brochów), Kreis Breslau geboren. Sie besuchte dort von 1906 bis 1914 die Schule und ging ab 1925 als Hausangestellte nach Berlin. Drei Jahre später arbeitete sie bei OSRAM Glaswerk in Berlin. Sie heiratete am 2. April 1931 Heinrich Völkner. Besonders beliebt waren Fahrradausflüge in den Spreewald – auch, weil das Paar oft die Schwiegereltern in Lübben besuchte. Das Foto wurde an Pfingsten 1931 für ihre Mutter fotografiert – während einer dieser Ausflüge nach Lübben. Soweit die Angehörigen wissen, hat Frieda Völkner nur dieses eine Mal im Leben eine Tracht getragen.
v. l. Karola Ziemainz und Erika Fiedler ©StadtLübben1938 kauften die Völkners ein Grundstück in der Kastanienallee und bauten ihr Haus. Im Dezember 1940 wurde Tochter Erika Fiedler geboren. Die Grützwurst stand noch auf dem Herd, als 1945 die Flieger kamen und die Familie von Treppendorf Richtung Zerkwitz flüchten musste. Nach Ende des Krieges kehrten sie zurück nach Lübben. Ihr Haus war durch Bomben komplett zerstört. Sie fanden eine neue Bleibe und 1946 wurde Frieda Völkner als Arbeiterin in der Hainmühle (Ölmühle) Lübben – Carl Hachenberger beschäftigt. Heinrich Völkner kehrte 1947 aus der Gefangenschaft zurück. Der Neubau begann mit dem Steineklopfen um 1956. Von April 1954 bis März 1963 war Frieda Völkner schließlich als Küchenhilfe im Krankenhaus Lübben beschäftigt. Zeit ihres Lebens kümmerte sie sich um die Familie und so auch ab 1963 um ihren ersten Enkel Andreas, da es für Mütter damals keine längere Elternzeit gab. Enkelin Karola wurde 1969 geboren. Am 26.07.1983 verstarb Emilia Frieda Völkner im Alter von 83 Jahren in Lübben. Besonders gerne erinnert sich die Familie an ihre konsequente, liebevolle Art. Sie ging häufig Pilze sammeln und es wurde mit aller Freude spreewäldisch geschlemmt, z. B. Karpfen und Geflügelklein in heller Soße. In der Tasche ihrer Schürze hatte sie immer ein Fläschchen Leinöl. Noch vor der Schule gab sie es den Kindern auf einem Löffel. Sie selbst stippte das Brötchen mit Leinöl und Zucker oder Salz. Die Familie besaß zwei Kähne, welche der Opa noch selbst aus Holz gebaut hatte und welche jeden Tag zum Kahn fahren genutzt wurden. Frieda Völkner soll einmal aus dem Kahn in die Berste in ein tiefes Loch gefallen sein – sie konnte nicht schwimmen und rief daher: „Hilfe, ich habe keinen Grund.“ Ihr Mann Heinrich soll zurückgerufen haben: „Was schreist du, wenn du keinen Grund hast.“
WER IST MARGA MORGENSTERN?
Marga Morgenstern ©StadtLübbenMarga Morgenstern wurde 1935 geboren und wuchs in einer deutsch-wendischen Familie auf. Die mütterliche Linie stammte von Hugenotten ab, die einst ins Land kamen, und über Generationen hinweg als Schmiede und Schlosser tätig waren. Die wendische Familie ihres Vaters hingegen stellte über Generationen Stellmacher. Trotz des Verbots der sorbischen Kultur und Sprache während der NS-Zeit brachte ihr die „wendsche“ Großmutter alles über Bräuche, Lieder und Trachten bei. Nach den entbehrungsreichen Jahren der Nachkriegszeit führte die Familie ein weitgehend normales Leben.
Marga Morgenstern widmet sich ihrer Heimatgeschichte: Sie führt Gäste in traditioneller Tracht durch den Spreewald, schreibt Bücher über Geschichte, Trachten, Sitten und Bräuche der Region und verfasst Gedichte. Sie lebt in Lübben (Spreewald).
WIE DAS FOTO ZU STEINMETZ WEBER KAM
Horst Fiedler [Heini, 11.03.1938, Berlin — 20.02.2019, Lübben] ist Mitbegründer vom „Freundeskreis für Lübben“. Nach einer Anfrage zu einem Bild einer „Spreewaldfrau“ erinnerte er sich an das Foto seiner Schwiegermutter und übergab das Bild an Steinmetz Weber.
BŁOŚANAŔKA (2025)
Zgótował jo figuru lubinski kamjenjaŕski zawod Weber. Weberojc familija jo se 2021 na towaristwo Freundeskreis für Lübben e. V. wobrośiła z napšašowanim, lěc by se dało w měsće namakaś se góźece městno a móžne pódpěrarje. Zachopjeńk 2022 jo towaristwo wjadło někotare rozgrona ze zastojnstwom z naraźenim, figuru na pś. na nowem dwórnišćowem pśednaměstnje pozicioněrowaś – ako pśiwitanje za gósći města. Ale teke druge płoniny su byli w diskusiji. W juliju 2023 su se wótnowili rozgrona ze šołtu Jensom Richterom a wjednikom fachowego wobłuka Peterom Schneiderom z wuslědkom, až lubinske bergaŕstwo smějo rozsuźiś, lěc a źo dostanjo Błośanaŕka swójo městno w měsće.
Za to jo se figura w decembrje 2023 pśed zachodom radnice nastajiła. Wuslědki wótgłosowanja su pokazali na dwórnišćowe pśednaměsto ako dobyśaŕ wuzwólowanja městna. 30. apryla jo Błośanaŕka tam pótakem namakała swójo trajne doma a wita něnto bergarje a gósći města. Ju pśewiźeś njejo móžno. Figura wobstoj dopołnje z granita a inkluziwnje pódstawka jo 2,40 m wusoka.
A hyšći něco njejo było na zachopjeńku jasne. Chto jo był pśedłoga za Błośanaŕku? Figuru stej inspirěrowałej dwa luźa: Drastwa póstawy jo pśichylona na foto Serbowki Margi Morgensternoweje. Na fośe njaso tšupcańsku cerkwinsku drastwu. Woblico jo se pó starem carnoběłem fośe pó pśirodnem pśikłaźe kopěrowało. Žeńska na fośe jo městoju była nejpjerwjej njeznata. Apel pak jo pomagał: Srjejź januara 2024 jo se pśizjawiła Karola Ziemainz. Pśi rozgronje jo pokazała originalne foto swójeje stareje mamy a jo zgromadnje z maśerju Eriku Fiedleroweju wulicowała wó žywjenju Friedy Völkneroweje.
CHTO JO BYŁA FRIEDA VÖLKNEROWA?
Frieda und Heinrich VölknerEmilia Frieda Völknerowa, roź. Winklerojc, jo se naroźiła 24.03.1900 w Brockau (źinsa Brochów), w tencasnem wokrejsu Breslau (Wrocław). Tam jo chójźiła wót 1906 do 1914 do šule a jo wót 1925 šła do Barlinja ako w domje pśistajona. Tśi lěta pózdźej jo źěłała w głažaŕskem zawoźe OSRAM w Barlinju. 2. apryla 1931 jo se wóženiła z Heinrichom Völknerom. Wósebnje radej stej měłej wulěty z kólasom do Błotow – teke, dokulaž pórik jo cesto woglědał pśichodnyma starjejšyma w Lubinje. To foto jo nastało swětki 1931 za jeje maśerju – to jo był jaden z tych wulětow do Lubina. Tak daloko až pśiswójźbne wěźe, jo Frieda Völknerowa była jano toś ten jaden raz w žywjenju burska woblacona.
v. l. Karola Ziemainz und Erika Fiedler ©StadtLübben1938 su Völknerowe kupili grunty w Kastanijowej aleji a su swój dom twarili. W decembrje 1940 jo se naroźiła źowka Erika Fiedlerowa. Kšupowa jěšnica jo była hyšći na pjacyku, gaž su 1945 lětadła pśileśeli a familija jo wuběgnuła z Rańchowa (Treppendorf) do směra Cerwice. Pó kóńcu wójny su se wrośili do Lubina. Jich dom su bomby dopołnje znicyli. Su namakali nowy pśebytk a 1946 jo Frieda Völknerowa namakała pśistajenje ako źěłaśeŕka we wólejniku Hainmühle w Lubinje pla Carla Hachenbergera. Heinrich Völkner jo se 1947 z popajźi wrośił. Nowotwaŕ jo se chopiła 1956 z wutśasanim kamjenjow z rozbitkow. Wót apryla do měrca 1963 jo Frieda Völknerowa slědkoju była kuchinska pomoc w lubinskej chórowni. Cas žywjenja jo se starała wó familiju a tak teke wót 1963 wó swójogo prědnego źowcynego syna Andreasa, dokulaž tegdy njejsu dostali maśerje žeden starjejšyny cas. Źowcyna źowka Karola jo se naroźiła 1969. Dnja 26.07.1983 jo Emilia Frieda Völknerowa w Lubinje zamrěła w starstwje 83 lět. Wósebnje rada spomina familija na jeje konsekwentnu, lubosnu wašnju. Cesto jo wóna chójźiła do gribow a wóni su z wjaselim błotojski kjarmušowali, na pś. z karpu a drobneju pjerinu z běłeju jušku. W kapse swójeje šorce jo pśecej měła flašcycku lanego wóleja. Hyšći pśed šulu jo jen dawała źiśam ze łžycku. Sama jo tunkała gusku do lanego wóleja z cukorom a solu. Familija jo wobsejźeła dwa cołna, kótarejž běšo stary nan hyšći sam z drjewa natwarił a kótarejž stej se kuždy źeń za cołnowanje wužywałej. Familija wulicujo, až Emilia Frieda Völknerowa jo raz padnuła z cołna do Brěšći (Berste) do dłymokeje źěry – njejo wuměła plěwaś a jo wołała „Pomoc, njamam žeden spódk (Grund).“ Muski Heinrich pak jo wołał slědk: „Co ga se kśikaš, gaž njamaš žednu pśicynu.“
CHTO JO MARGA MORGENSTERNOWA?
Marga Morgenstern ©StadtLübbenMarga Morgensternowa jo se naroźiła 1935 a jo wótrosła w nimsko-serbskej familiji. Pó maśeri jo póchadała wót Hugenottow, kótarež su něga do kraja pśišli, a pśez generacije ako kowale a zamkarje źěłali. Serbska familija jeje nana pak jo pśez generacije měła kołoźejow. Njeźiwajucy na zakaz serbskeje kultury a rěcy w nacionalsocialistiskem casu jo jej serbska stara maś wšykno wó nałogach, spiwach a drastwach nawucyła. Pó casu wjelikego tšadanja pó wójnje jo wjadła do dalokeje měry normalne žywjenje.
Marga Morgensternowa wěnujo se stawiznam swójeje domownje: Wóna wjeźo gósći w tradicionelnej burskej drastwje pó Błotach, pišo knigły wó stawiznach, drastwach, wašnjach a nałogach regiona a basni. Wóna bydli w Lubinje (Błota).
KAK JO FOTO KU KAMJENJARJEJU WEBEROJU PŚIŠŁO
Horst Fiedler [Heini, 11.03.1938, Barliń — 20.02.2019, Lubin] jo sobuzałožaŕ towaristwa „Freundeskreis für Lübben“. Po napšašowanju k fotoju wěsteje „Błośanaŕki“ jo se dopomnjeł na foto swójeje pśiduceje maśerje a jo pśepódał foto kamjenjarjeju Weberoju.
NIEDERSORBEN/WENDEN IM SPREEWALD / DOLNOSERBY W BŁOTACH
NIEDERSORBEN/WENDEN IM SPREEWALD
Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) befindet sich inmitten des Biosphärenreservat Spreewald. In dieser sehr traditionsreichen ländlichen Region leben die Niedersorben/Wenden – eine autochthone Minderheit in Deutschland.
Die Sorben sind das kleinste slawische Volk mit etwa 60.000 Menschen. Im Zuge der Völkerwanderung im 6. Jahrhundert besiedelten sie das Land zwischen Oder und Elbe/Saale, zwischen Ostsee und den deutschen Mittelgebirgen. Nach dem Verlust der politischen Selbstständigkeit im 10. Jahrhundert verringerte sich das Siedlungsgebiet der Sorben durch Assimilation und durch eine zielgerichtete Germanisierung.
Lediglich den Nachkommen der oberlausitzischen Milzener und der niederlausitzischen Lusitzer ist es gelungen, ihre Sprache und Kultur bis in die Gegenwart zu erhalten.BEKENNTNIS EINER STADT
Mit dem offiziellen Beitritt zum angestammten sorbischen/wendischen Siedlungsgebiet im Jahr 2016 hat sich die Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) aufgemacht, sich des Erbes der Sorben/Wenden aktiv anzunehmen. Die Förderung von Sprache, Brauchtum und Kultur der Sorben/Wenden soll wieder in den Mittelpunkt rücken. Für Gemeinden im angestammten sorbischen/wendischen Siedlungsgebiet werden daher bestimmte gebietsbezogene Maßnahmen der Minderheiten- und Sprachförderung angewendet.
Sehr intensiv werden in Lübben niedersorbische/wendische Bräuche über das ganze Jahr hinweg gepflegt. Ob die Vogelhochzeit in Kitas und Schulen, das Zampern und die Fastnacht [Zapust] zum Austreiben des Winters in den dörflichen Ortsteilen, das Maibaumstellen, das Trachtenfest in der Kita "Spreewald", Osterbräuche (z. B. Verzieren von Ostereiern mit Wachsreserve - oder Wachsbossiertechnik oder Kratztechnik, Waleien oder Osterfeuer) oder die Spinte.DIE TRACHT
Neben Sprache, Bräuchen und Sagen spielt auch die Tracht eine wichtige Rolle im kulturellen Leben der Sorben. Für wenige ältere Frauen ist die Tracht heute noch Alltagskleidung. Für die jüngeren Generationen ist sie vor allem Festkleidung und sichtbarer Ausdruck ihrer Identität. Im Laufe der Zeit haben sich unterschiedliche regionale Formen der Trachten herausgebildet ― vor allem in den Festtrachten. Nach der politischen Wende erlebten die Trachten der Sorben in der Lausitz eine Art Renaissance. Es entstanden auch in den Ortsteilen von Lübben Heimat- und Trachtenvereine. In Steinkirchen ist es im Winter etwas ganz besonderes, wenn die Fastnachtsbrüder und -schwestern mit ihren einzigartigen Trachten und ihren Teten (selbstgebaute Musikinstrumente) durch den Ortsteil wandern.
Im Mai 2019 wurde in der Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) das Deutsche Trachtenfest ausgerichtet. Trachtenträgerinnen und Trachtenträger aus der ganzen Bundesrepublik zeigten unter dem Motto „Tracht verbindet“ ihre Trachten.DOLNOSERBY W BŁOTACH
Lubin (Błota) jo wesrjejź Biosferowego rezerwata Błota. W tom wjelgin bogatem na tradicijach a wejsańskem regionje su Dolnoserby žywe – awtochtona mjeńšyna w Nimskej.
Serby su nejmjeńšy słowjański lud z někak 60.000 luźimi. W casu śěganja ludow w 6. stolěśu su se zasedlili w kraju mjazy Odru a Łobjom/Solawu, mjazy Baltiskim mórjom a nimskimi srjejźnymi górinami. Pó tšuśu politiskeje njewótwisnosći w 10. stolěśu jo se sedleński rum Serbow pómjeńšował pśez asimilaciju a wusměrjonu germanizaciju. Jano pótomnikam górnołužyskich Milcanow a dolnołužyskich Łužycanow jo se raźiło, swóju rěc a kulturu až do źinsajšnego zdźaržaś.WUZNAŚE MĚSTA
Z oficielnym pśistupjenim do starego serbskego sedleńskego ruma w lěśe 2016 jo se Město Lubin (Błota) wudało na drogu, derbstwo Serbow aktiwnje na se braś. Spěchowanje rěcy, nałogow a kultury Serbow dej zasej do srjejźišća stupiś. Za gmejny w starem serbskem sedleńskem rumje nałožuju se toś wěste na te strony póśěgnjone napšawy mjeńšynowego a rěcnego spěchowanja. Wjelgin intensiwnje se w Lubinje pśez cełe lěto woplěwaju dolnoserbske nałogi. Daś jo to ptaškowa swajźba w źiśownjach a šulach, camprowanje a zapust za wugnaśe zymy we wejsańskich źělach města, stajanje majskego boma, drastwiny swěźeń w źiśowni „Błota“, jatšowne nałogi (na pś. mólowanje jatšownych jajow z wóskowańskeju, bosěrowańskeju abo škrabańskeju techniku, walkowanje abo jatšowny wogeń) abo pśěza w nazymje.
DRASTWA
Pódla rěcy, nałogow a powěsćow grajo teke drastwa wažnu rolu w kulturelnem žywjenju Serbow. Za mału licbu staršych žeńskich jo burska drastwa źinsa hyšći wšedna. Za młodše generacije jo wóna wósebnje swěźeńska drastwa a widobny wuraz jich identity. W běgu casa su se wšakorake regionalne formy drastwy wutwórjali – wósebnje swěźeńska drastwa. Pó politiskem pśewrośenju jo drastwa Serbow we Łužycy dožywiła wěstu renesansu. We wejsnych źělach Lubina su nastali domowniske a drastwine towaristwa. W Kamjenje (Steinkirchen) jo w zymje kradu wósebne tšojenje, gaž camprowarje a camprowaŕki ze swójimi jadnoraznymi drastwami a tetami (sam twarjone muzikowe instrumenty) pó jsy śěgaju.
W maju 2019 jo se w Měsće Lubin (Błota) wugótował Nimski drastwiny swěźeń. Nosaŕki a nosarje drastwow z cełeje Zwězkoweje republiki su pód motom „Drastwa zwězujo“ swóje drastwy pokazowali.
INITIATOREN / INITIATORY
INITIATOREN
INITIATOREN
- Freundeskreis für Luebben e. V.
- Steinmetzbetrieb Weber
- Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota)
HAUPTSPONSOREN- Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota)
- Stiftung Dahme-Spreewald der Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam
- Uhlig-Isolierungen GmbH & Co.KG
- Freundeskreis für Luebben e. V.
- Spreewaldbank eG
- Stiftung für das sorbische Volk/Załožba za serbski lud
FÖRDERER, SPONSOREN & UNTERSTÜTZER- Michelle & Oliver Hegen
- Guido Zepke
- Anke & André Lippold
- Michael Hensel, Jeanette Hensel & Familie Kamann
- Autohaus Andreas Keutel e.K.
- Hans-Werner Schmidt & Frau Gertrud Schmidt
- Liuba-Grundschule & Hort der Liuba Grundschule
- Udo & Sigrid Altmann
- Gundula Leschik & Wolf-Dietrich Leschik
- Edeltraud Kirchner
- Ulrich Haase & Gudrun Haase
- Hans Joachim Wüstenhagen & Frau
- Gudrun Flechtner
- Freundeskreis für Luebben e. V.
INITIATORY
INITIATORY
- towaristwo Freundeskreis für Luebben e. V.
- kamjenjaŕski zawod Steinmetzbetrieb Weber
- Město Lubin (Błota)
GŁOWNE SPONSORY- załožba Jugend-, Kultur-, Sport- und Sozialstiftung der Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam
- zawod Uhlig-Isolierungen GmbH & Co.KG
- banka Spreewaldbank eG
- Załožba za serbski lud
- towaristwo Freundeskreis für Luebben e. V.
SPĚCHOWARJE, SPONSORY & PÓDPĚRARJE- Michelle & Oliver Hegen
- Guido Zepke
- Anke & André Lippold
- Michael Hensel, Jeanette Hensel & Kamannojc familia
- zawod Autohaus Andreas Keutel e.K.
- Hans-Werner Schmidt & Frau Gertrud
- Zakładna šula Liuba & hort Zakładneje šule Liuba
- Udo & Sigrid Altmann
- Gundula Leschik & Wolf-Dietrich Leschik
- Edeltraud Kirchner
- Ulrich Haase & Gudrun Haase
- Hans Joachim Wüstenhagen & Frau
- Gudrun Flechtner
- towaristwo Freundeskreis für Luebben e. V.
