F.-Ludwig-Jahn-Grundschule

Dachorganisation

Träger: Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota)

Beschreibung

Über viele Jahrzehnte hatte die 1. Grundschule ihr Domizil im ältesten Schulgebäude Lübbens, bevor sie im Herbst 2007 in das Schulgebäude im Dreilindenweg zog. Mit dem Umzug änderten sich nicht nur die räumlichen Bedingungen für Schüler und Lehrer zum Positiven, die Schule gab sich auch ein neues Profil und wurde zur „Sportbetonten Grundschule“, die sich den Namen des Turnvaters „Friedrich-Ludwig-Jahn“ gab. 2019 erfolgte dann der Erweiterungsbau in Modulbauweise mit Mensa / Aula und neuen Horträumen.

UNSER LEITBILD: Sport ist cool
✔ Sportbetonte Grundschule
heißt für uns, den Körper und den Geist fit zu halten, um gute Leistungen zu erzielen.
✔ Pädagogisches Können
ist die Grundlage für den Erfolg unserer Schule.
✔ Organisation
ist alles! Ein gut durchdachter und organisierter Tagesablauf ist Voraussetzung und Bedingung zugleich für die Umsetzung aller Ziele.
✔ Regeln und Normen,
die gemeinsam von Eltern, Lehrern und Schülern erarbeitet wurden, sind notwendig für einen organisierten Schulbetrieb.
✔ Toleranz
heißt, jeden mit seinen Stärken und Schwächen zu akzeptieren und gewaltfrei miteinander umzugehen.
✔ Integration
beinhaltet die individuelle Förderung jedes Kindes durch eine
differenzierte Unterrichtsgestaltung.
✔ Soziales Engagement
heißt auch gegenseitige Achtung, Hilfe und Unterstützung.
✔ Teamarbeit und freudbetontes Lernen
führen zum Erfolg.
✔ Chancengleichheit
für alle Kinder ist Voraussetzung für einen guten Schulabschluss.
✔ Offene Schule
heißt, Schule darf heute für unsere Kinder nicht alleine Unterrichtsstätte sein, sie muss zugleich Lebens-, Lern- und Erfahrungsraum sein.
✔ Ort der Lebensfreude
ist eine Schule, in der sich alle wohlfühlen und Freude am Lernen haben.
✔ Lehrer, Schüler, Eltern und Hort
sind nur gemeinsam stark.


DARAUF SIND WIR STOLZ
✔ eine Stunde Sport zusätzlich für jede Klassenstufe (4 Stunden in der Woche)
✔ Sportfeste
✔ Skilager
✔ Fasching am Rosenmontag
✔ Klassenfahrten
✔ Wandertage
✔ Exkursionen
✔ Handball in der Schule, im Verein, in der Arbeitsgemeinschaft
✔ Kunstprojekte
✔ Familiensportfest
✔ Mathematikolympiade
✔ enge Zusammenarbeit mit dem Hort im Schulgebäude
✔ Känguru – Wettbewerb
✔ Partnerschule von Hertha BSC Berlin
✔ Musikschule Fröhlich im Schulgebäude
✔ Teilnahme an den Wettkämpfen von Jugend trainiert für Olympia (Handball, Fußball, Zweifelderball, Brennball, Leichtathletik)
✔ Eukitea – internationale Theaterprojekte
✔ Busschule und Fahrradausbildung
✔ Vorlesewettbewerb
✔ Computerkabinett
✔ Lesenächte und Leseprojekte
✔ Streitschlichter
✔ DRK- Ausbildung für die Schülerinnen und Schüler
✔ Projekte zu den einzelnen Jahreszeiten
✔ Förderverein der Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule
✔ Kooperationen mit Kindertagesstätten und Vereinen
✔ Teilnahme an „Ich schenke dir eine Geschichte“
✔ verschiedene Arbeitsgemeinschaften des Hortes und der Schule


Die Umsetzung unseres sportbetonten Profils erfolgt sowohl unterrichtlich als auch außerunterrichtlich auf 5 Ebenen:
1. Ebene – der Sportunterricht
2. Ebene – Bewegungsfreudiger Unterricht auch in allen anderen Fächern
3. Ebene – Bewegungsaktive Pausengestaltung
4. Ebene – Außerunterrichtlicher Sport
5. Ebene – Gesunde Ernährung


PÄDAGOGISCHE GRUNDORIENTIERUNGEN UNSERER SCHULE
✔ für den Unterricht:
Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die individuelle Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und der sozialen Verhaltensweisen entsprechend der unterschiedlichen Voraussetzungen, die unsere Kinder mitbringen. Wir gehen grundsätzlich davon aus, dass Kinder etwas lernen und etwas leisten wollen. Um diese Bereitschaft zu erhalten und zu mehren, müssen unsere Lehrer/-innen jedem Kind die Erfahrung ermöglichen, dass es etwas kann.

✔ für das Schulleben:
Schule heute darf für unsere Kinder nicht allein Unterrichtsstätte, sondern muss zugleich Lebens-, Lern- und Erfahrungsraum sein. In ihr sollen sich die Kinder glücklich und geborgen fühlen und in einer freien und befreienden Atmosphäre lernen können. Ein reichhaltig und pädagogisch gestaltetes Schulleben erweitert die Formen und Möglichkeiten des Lernens. Es bietet vielfältige Lernsituationen, die Kopf, Herz und Hand der Schülerinnen und Schüler gleichermaßen ansprechen und in denen Arbeit und Spiel, Leistung und Freude, Unterricht und Erziehen, Leben und Schule als miteinander vereinbar erfahren werden. Ein Klima der vertrauensvollen, partnerschaftlichen Bindungen von Schülern und Lehrern ist in dieser Beziehung ebenso wichtig, wie die gegenseitige persönliche Zuwendung und ein offener ehrlicher zwischenmenschlicher Umgang miteinander.

✔ für Kooperation und Partizipation:
Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit allen an der Schule beteiligten Institutionen und Personen, um somit eine optimale Umsetzung von Bildung und Erziehung unserer Schüler zu gewährleisten. Wir setzen dabei insbesondere auf die Eltern unserer Kinder als Hauptverbündete. Ebenso wichtig ist uns eine über Jahre gepflegte enge Zusammenarbeit mit unserem Schulhort nach einer ständig aktualisierten Kooperationsvereinbarung.

✔ für das Schulmanagement:
Die Schulleitung stärkt durch ihr Wirken den Teamgeist im Lehrerkollegium.
Sie nimmt Einfluss darauf, dass durch ein konstruktives, gemeinschaftliches
Handeln ohne größere Konflikte das Schulleben entwickelt wird.
Sie sorgt dafür, dass eine kontinuierliche Qualitätserhöhung des Unterrichts erreicht wird und die dafür notwendige Motivation in der Lehrerschaft erfolgt. Erarbeitung und Umsetzung des schulinternen Curriculums durch das Kollegium wird durch die Schulleitung kontrolliert und gefördert. Die Schulleitung ist verantwortlich für die Einhaltung der Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften. Die Zusammenarbeit der einzelnen Gremien wird von der Schulleitung gefördert. Die Schulleitung hält einen engen Kontakt zu den schulischen Gremien.

Frau Heike Werner

Beschreibung

Schulleiterin

Schlagworte

  • Schule
  • Grundschule