Spreewald-Schule (Oberschule)

Dachorganisation

Träger: Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota)

Beschreibung

Die Spreewald-Schule ist eine integrativ organisierte Oberschule, das heißt, je nach Leistungsniveau werden in den Fächern Mathematik, Englisch, Deutsch und Physik die Schüler auf unterschiedlichen Kursniveaus beschult. Im Wahlpflichtbereich gibt es die Angebote Französisch, Naturwissenschaften und Wirtschaft-Arbeit-Technik.

Da die Mehrzahl der Schüler, die die Spreewald-Schule absolvieren, nach der 10. Klasse einen Beruf erlernt, liegt ein Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit auf dem Praxislernen. Die Aktivitäten reichen dabei vom Tag im Betrieb der Eltern sowie „Komm auf Tour“ über das Praxislernen in Betrieben in Klassenstufe 8, Praxistagen in verschiedenen Betrieben bis hin zu den Betriebspraktika in Klasse 9 und 10. Neben vielen anderen Maßnahmen rundet eine Bewerberwoche in Jahrgang 10 den Katalog der Aktivitäten der Schule ab.
Verbunden damit ist eine intensive Berufsorientierung, die auch durch Kooperationen mit der Berufsberatung der Arbeitsagentur, der IHK und der Handwerkskammer organisiert wird.

Seit 2010 ist die Spreewald-Schule Lübben eine Ganztagsschule. An mehreren Tagen in der Woche wird die Arbeit im Unterricht ergänzt durch weiterführende Angebote im Mittagsband, in der Lernwerkstatt und in Arbeitsstunden. Ergänzt wird dies durch ein breites Angebot an Arbeitsgemeinschaften wie zum Beispiel Ballsport, Tanz, Singegruppe, Streitschlichter, Anti-Mobbing-AG, Fotografie, Kunst und anderen. Die Schule wird dabei von einer Reihe von Kooperationspartnern unterstützt.

Großen Wert legt die Bildungseinrichtung auf die Förderung des internationalen Gedankens, der Toleranz und Völkerverständigung. 1996 wurde die Spreewald-Schule zunächst mitarbeitende „UNESCO-Projekt-Schule" und pflegte Kontakte zu Schulen in Polen und Frankreich. 2008 bekam die Schule den Titel anerkannte „UNESCO-Projekt-Schule“ verliehen. Aktuell werden die Nachhaltigen Entwicklungsziele der UNESCO in die Unterrichtsarbeit vieler Fächer in allen Jahrgangsstufen thematisiert. Es gibt Kooperationsbeziehungen zum UNESCO-Biosphärenreservat, hier laufen mehrere langfristige gemeinsame Projekte. Die Spreewald-Schule nimmt auch an den UNESCO-Projekttagen teil und ist aktives Mitglied im Netzwerk der UNESCO-Schulen.

Seit 2019 ist die Spreewald-Schule auch Schule für gemeinsames Lernen. Die Kolleginnen und Kollegen stellen sich der Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Heterogenität und Vielfalt anzunehmen und sie in ihren individuellen Lern- und Entwicklungsprozessen zu begleiten und zu fördern. Es wird ihnen ein Lernumfeld geboten, in dem Verschiedenheit als Normalität und Chance erlebt werden kann und dem anderen mit Respekt und Toleranz begegnet wird. Auf dieser Grundlage werden die Schüler zu verantwortlich und selbstbestimmt handelnden Menschen erzogen, und sie befähigt, im sozialen Miteinander gesellschaftlicher Werte zu leben und zu vertreten. Dies wird durch die verschiedenen Kompetenzen und Professionen der Mitarbeiter an der Spreewald-Schule Lübben getragen und im regelmäßigen Austausch weiterentwickelt.

Öffnungszeiten

Herr Willner

Beschreibung

Schulleiter

Schlagworte

  • Schule